Analyse. Sanierung. Schutz – alles aus einer Hand.

Gutachter für Schimmel- und Feuchteschäden Warmuth

Schimmelbeseitigung (TÜV-GEPRÜFT) Fachgerechte Beurteilung und nachhaltige Sanierung
  • Gutachten (TÜV-GEPRÜFT)
  • Schimmelbeseitigung (TÜV-GEPRÜFT)
  • Wasserschadensanierung & Raumtrocknung
  • Mietgeräte für die Trocknung
  • Bauwerksabdichtung
  • Leckortung (mittels Spezial-Kamera und Thermografie)
Schimmel- und Feuchteschäden Gutachter Stefan Warmuth

Vorher – Nachher

Schimmelbeseitigung (TÜV-GEPRÜFT)<br />
Fachgerechte Beurteilung und nachhaltige Sanierung

Schimmelbeseitigung
(TÜV-GEPRÜFT)

Qualitätssicherung liegt uns am Herzen. Wir sind TÜV-SÜD geprüft und verfügen deswegen über das Zertifikat „Fachberater für Schimmelpilzschäden“ (TÜV)

  • Bauphysik
  • Feuchte und Wärme
  • Bauphysikalische Nachweise
  • Schimmelsanierung
  • Mikrobiologie
  • konstruktive Mängel, Wohnverhalten
  • Ursachenanalyse und Messtechnik
  • Sanierungsablauf, Arbeitsschutz
Zertifikat Gutachter Schimmelsanierung

Preisgarantie

Ein transparent ermittelter und fairer Preis ist für Sie als Kunde von großer Bedeutung – für uns auch! Wir möchten Sie als zufriedenen Kunden gewinnen und geben Ihnen eine Festpreisgarantie.

Kurze Wege für eine schnelle Abwicklung

Wir sind für Sie im Heidekreis aktiv und konnten schon zahlreiche Gutachten, Kellertrockenlegungen und Schimmelsanierungen durchführen. Vielleicht auch in Ihrer Nachbarschaft.

Gutachten erstellen

Ein frühzeitiges Gutachten spart Zeit, Kosten und schützt vor Folgeschäden. Je schneller ein Sachverständiger den Feuchteschaden dokumentiert, desto effizienter verläuft die Sanierung – auch im Hinblick auf die Abwicklung mit der Versicherung.

Schimmelbeseitigung

Lassen Sie Schimmel keine Chance – kontaktieren Sie uns!

Schimmel sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Statt kurzfristiger Lösungen setzen wir auf nachhaltige Sanierung und langfristigen Schutz Ihrer Immobilie. Wenn es um Schimmelbeseitigung, Schimmelsanierung oder Schimmelentfernung geht, sind wir die Experten im Heidekreis.

Abdichtungstechniken

Horizontalsperre - Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit

Aufsteigende Feuchtigkeit ist eine der häufigsten Ursachen für feuchte Wände und Schimmel im Mauerwerk. Ohne wirksame Abdichtung saugt sich das Mauerwerk wie ein Schwamm voll, die Folge: bröckelnder Putz, muffiger Geruch, Schimmel und langfristige Bauschäden.

Eine fachgerecht ausgeführte Horizontalsperre unterbricht diese kapillare Wasseraufnahme und schützt Ihre Immobilie dauerhaft vor Feuchteschäden. Ob nachträgliche Injektion oder mechanische Sperre – wir analysieren die Bausubstanz und wählen die passende Methode für eine zuverlässige Abdichtung.

Wir stehen für präzise Diagnosen, transparente Beratung und nachhaltige Sanierungslösungen, damit Ihre Wände trocken bleiben.

Was kostet eine Horizontalsperre?

Die Preise richten sich nach:

  • Verfahren: Injektionsverfahren (am häufigsten), mechanische Sperren (z. B. Mauersägeverfahren)

  • Mauerwerksbeschaffenheit: Dicke, Material, Feuchtegehalt

  • Zugänglichkeit: z. B. Keller, Außenmauer, bewohntes Objekt

  • Fläche bzw. Laufmeter

Typische Richtwerte (netto, ohne Mehrwertsteuer):

  • Injektionsverfahren: ca. ab 250,–  €/lfm
    (inkl. Bohrungen, Material, Verpressung)

Zusätzliche Kosten möglich für:

  • Analyse und Feuchtemessung

  • Vorbereitung (z. B. Putz entfernen)

  • Nachbehandlung und Verputzen

  • Sockel- oder Flächenabdichtung

Tipp: Ein individuelles Gutachten klärt, ob eine Horizontalsperre überhaupt nötig ist und welche Methode am sinnvollsten ist. So lassen sich unnötige Kosten vermeiden.

Abdichtung

Was kostet eine Sockelabdichtung?

Preisfaktoren

  • Größe und Länge des Sockels

  • Zugänglichkeit und Höhe über Gelände

  • Zustand der Fassade (z. B. beschädigter Putz, Altlasten)

  • Art der Abdichtung: mineralisch, kunststoffmodifiziert, bituminös oder kombiniert

  • Notwendige Zusatzarbeiten: z. B. Freilegen, Putz entfernen, Dämmung ergänzen

Aufsteigende oder eindringende Feuchtigkeit

  • Einfacher Aufbau mit mineralischer Dichtungsschlämme: ab 110,–  €/lfm

  • Mehrlagiger Aufbau mit PMBC (Bitumen) oder KMB-Systemen: ab 175,–  €/lfm

  • Aufwendige Systeme inkl. Dämmung und Schutzschicht: ab 400,–  €/lfm

Hinweis

Bei Kombination mit einer Horizontalsperre oder einer kompletten Bauwerksabdichtung können Synergien genutzt und Kosten optimiert werden.

Empfehlung: Eine Begutachtung durch einen Sachverständigen vorab spart Kosten – denn nur die richtige Abdichtung an der richtigen Stelle schützt dauerhaft.

Sockelabdichtung - Schutz für das Fundament Ihres Hauses

Der Sockelbereich eines Gebäudes ist besonders stark beansprucht: Regen, Spritzwasser, Bodenfeuchte und Frost greifen hier dauerhaft die Bausubstanz an. Ohne eine fachgerechte Sockelabdichtung kann Feuchtigkeit ungehindert ins Mauerwerk eindringen, mit gravierenden Folgen wie Abplatzungen, Rissen, Schimmelbildung und langfristigen Bauschäden.

Eine professionelle Sockelabdichtung schützt den Übergangsbereich zwischen Fassade und Erdreich dauerhaft und trägt entscheidend zur Werterhaltung Ihrer Immobilie bei.

Wir sorgen mit individuellen Abdichtungslösungen dafür, dass Feuchtigkeit gar nicht erst zur Gefahr wird, für ein trockenes, sicheres Zuhause von Grund auf.

Abdichtung

Dienstleistungen

Raumtrocknung – Professionelle Trocknungsgeräte leihen

Unsere Raumtrocknungsdienste bieten schnelle und effiziente Lösungen, um Feuchtigkeit und Schäden in ihren Räumlichkeiten zu bekämpfen. Wir verstehen, wie wichtig es ist, Feuchtigkeitsprobleme schnell zu lösen, um strukturelle Schäden und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Um den Raumtrocknungsprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten und sicherzustellen, dass ihr Raum schnell wieder nutzbar ist, bieten wir professionelle Trocknungsgeräte im Verleih an.

Ein feuchter Keller ist oft mehr als nur ein optisches Problem. Die Feuchtigkeit kann die Integrität Ihres Hauses gefährden, indem sie das Fundament schwächt und zu erheblichen strukturellen Schäden führt.

Leckortung – Ursachenanalyse und Messung

Bevor der Schimmel entfernt wird, analysieren wir die Feuchtigkeitsquellen und führen präzise bauphysikalische Messungen durch. Nur so lassen sich die Probleme gezielt beheben. Nur so lassen sich die Probleme gezielt beheben. Anschließend wird die Schadensursache eindeutig lokalisiert – sei es ein undichtes Rohr, eine mangelhafte Abdichtung oder Kondensationsfeuchtigkeit. Durch den Einsatz moderner Messtechnik, wie Thermografie, Feuchtigkeits- und Leitungsortungsgeräte, können wir auch verborgene Leckstellen zuverlässig feststellen, ohne unnötige Bauteile zu beschädigen.

Leckortung

Thermografie – Wärmebrücken sichtbar machen

Mithilfe modernster Infrarotkameras und Feuchtigkeitsmessgeräten machen wir verborgene Temperaturunterschiede und Feuchtigkeit an Wänden, Decken und Fassaden sichtbar. So lassen sich Wärmebrücken, Feuchtigkeit, unzureichend gedämmte Bereiche oder undichte Fenster- und Türanschlüsse präzise aufspüren. Die Thermografie und Feuchtemessung ermöglicht eine zerstörungsfreie Analyse, die Aufschluss über Energieverluste und mögliche Ursachen für Feuchtigkeits- oder Schimmelbildung gibt.

Durch die genaue Auswertung der Aufnahmen können gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmedämmung geplant und unnötige Kosten vermieden werden.

Leckortung

Gesund wohnen

Ein Schimmelpilz kommt selten allein

Wo sich einmal Schimmel zeigt, ist meist mehr verborgen. Wird er nicht gründlich und dauerhaft beseitigt, breiten sich die Sporen rasch aus und hinterlassen gravierende Schäden.

Gesund wohnen – Schimmel keine Chance geben

Schimmel in den eigenen vier Wänden ist mehr als nur ein Makel – er gefährdet Ihre Gesundheit. Schimmelsporen können Allergien, Asthma und andere Atemwegserkrankungen auslösen.

Handeln Sie rechtzeitig: Als erfahrener Gutachter erkenne ich die Ursachen und sorgt für eine nachhaltige Sanierung – damit Ihr Zuhause ein sicherer Ort bleibt. Für Sie und Ihre Familie.

Wenn Feuchtigkeit zur Gefahr wird

Schimmel gefährdet die Gesundheit und kann massive Bauschäden verursachen. Oft sind bauliche Sanierungen nötig, um die Ursache zu beheben. Oberflächlicher Befall lässt sich vermeiden – durch richtiges Lüften und Heizen, sofern keine Baumängel vorliegen.

Was ist ein Feuchte-

und  Schimmelgutachter

Ein Schimmelgutachter ist ein Fachmann, der Schimmelbefall erkennt, bewertet und dessen Ursache ermittelt. Er untersucht betroffene Räume, entnimmt Proben, führt Messungen durch und prüft die Bausubstanz, um die Feuchtigkeitsquelle zu finden.

Ein Gutachten ist oft bei Rechtsstreitigkeiten, Versicherungsfällen oder größeren Schäden nötig. Es dient als schriftliche Stellungnahme und Grundlage für weitere Schritte.

Ich berate, stelle Art und Ausmaß des Schimmelbefalls fest und gebe Sanierungsempfehlungen.

Mit meinem angeschlossenen Fachbetrieb setzten wir dann die Sanierung um, Kellertrocknungen, Schimmelsanierung, Trockenbau und Fußbodenleger-Betrieb seit 2004, für ihr Sanierungsprojekt.

Referenzen

Referenz
Referenz
Referenz